Honigsommelier

Honigsommelier

Honigverkostung - so geht’s

Farbe, Konsistenz und Aroma von Honig zu bestimmen, ist genauso spannend, wie Wein zu verkosten – nur süßer! Die Farbpalette reicht von Zartgelb bis Grünschwarz, das Geschmacksspektrum von blumig-lieblich bis herb-würzig. Der erste Eindruck sagt schon viel über die Sorte aus. Doch das kostbare Elixier im Detail zu beschreiben, ist alles andere als einfach: Honig beinhaltet über 180 Aromastoffe!

Auch beim Honig spielt die Herkunft eine große Rolle, und dabei sind lokale und regionale Besonderheiten zu berücksichtigen. Denn die Bienen naschen ebenso gern an den Blüten von Alpenkräutern hoch oben in den Bergen wie an Wiesenblumen in städtischen Parks oder auch im noch so kleinen “Bienengärtchen“ am Balkon! Honigliebhaber sind zu vielfältigen Entdeckungsreisen eingeladen, hier einige Stationen …

Honigsommelier

Content Blocks

Akazienhonig

Farbe/Konsistenz hellgrün bis leicht gelb, sehr flüssig

Aroma blumig-grün, frühlingshaft, mild und aromatisch, sehr süß

Verwendung zum Abschmecken von Soßen und Salaten, zum Süßen von Desserts.

Rapshonig

Farbe/Konsistenz zarte Gelbtöne, cremige Konsistenz

Aroma fruchtig-süß, mild, eher neutral und unaufdringlich

Verwendung ein Allrounder durch seine Neutralität, für viele Speisen verwendbar

Wildblütenhonig

Farbe/Konsistenz gelbgrün, goldgelb bis hellbraun, dickflüssig

Aroma mild, fein und lieblich, regional sehr unterschiedlich im Geschmack

Verwendung zu Ziegen- und Schafkäse, für asiatische Gerichte

Lindenblütenhonig

Farbe/Konsistenz hellgelb bis bernsteinfarben, flüssig

Aroma mild-würzig bis süß-herb, leicht minzige Note

Verwendung wohlschmeckend in Tees, Salatdressings, Parfaits und Eis

Löwenzahnhonig

Farbe/Konsistenz helles Gelb, kristallisiert rasch, meist als Cremehonig erhältlich

Aroma Frühlingsblüten, fruchtig, süß-säuerlich und erfrischend

Verwendung harmoniert mit festfleischigen Fischen und Salaten mit Obst

Waldhonig

Farbe/Konsistenz bernsteinfarben bis rötlichbraun, dickflüssig

Aroma kräftig-aromatisch, würzig-malzig, gehaltvoll

Verwendung in Beize für Gegrilltes, wie Spareribs, Roastbeef oder Lammrücken

Tannenhonig

Farbe/Konsistenz dunkelbraun bis grünschwarz, oft als Cremehonig im Handel

Aroma intensiv, moosig, sehr würzig mit holzigem Ton

Verwendung für Wildgerichte, zu kräftigem Hartkäse